zum inhalt
Links
  • Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski
  • GRÜNE JUGEND in Bayern
  • BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bundesverband
  • BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bayern Landesverband
  • BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Oberbayern Bezirksverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreistagsfraktion
Menü
  • Termine
  • KREISVERBAND
  • GRÜNE JUGEND
  • Kreistag
  • Bezirks- & Land- & Bundestag
  • Spenden
Garmisch-PartenkirchenKreistag

Kreistagsfraktion der GRÜNEN im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen vor der Kreistagssitzung am 16.12.21 in Großweil auf der Kreutalm. (v.l.n.r.: Petra Daisenberger,
Veronika Jones, Fraktionssprecherin Christl Freier, Dr. Felix Groß, Peppi Braun, Tessi Lödermann. Nicht auf dem Bild: Andreas Krahl, Dr. Stephan Thiel, Georg Buchwieser - Foto: © Petra Daisenberger

Für Umwelt, Soziales, Klimaschutz, Gesundheit und regionale Wirtschaft: Die stärkste Fraktion im Kreistag wenn es um's Gestalten unserer Zukunft geht.

Interessiert an unserer praktischen Arbeit im Kreistag? Dann kommen Sie doch auf eine der kommenden Sitzungen mit!

Inhalte und Termine der Sitzungen des Kreistags finden Sie auf den Seiten des Landratsamts.

 

Kontakt:
Fraktionssprecherin Opens window for sending emailChristl Freier

Stellvertretende Fraktionssprecherin Opens window for sending emailVeronika Jones


  • Aktuelles
  • Fraktion
  • Themen
  • Anträge & Anfragen
  • Termine

Neues aus dem Kreistag

15.03.2022

Von: Christl Freier, Frantionsvorsitzende

Der Haushalt 2022 wurde einstimmig beschlossen - Bericht aus der Kreistagssitzung am 9.3.22 im Kurhaus in Krün

Unter Top 2 wurde aber zunächst unser geschätztes Fraktionsmitglied Peppi Braun aus Garmisch-Partenkirchen als Kreisrat verabschiedet und Heino Buchwieser aus Oberammergau für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vereidigt. Unsere Pressemitteilung dazu...

Mehr»

Kategorien:Kreistag
09.03.2022

Von: Christl Freier, Fraktionsvorsitzende

Haushaltsrede 2022 Christl Freier, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Mitglieder der Verwaltung, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

zunächst möchte ich in die Ukraine schauen:

Dort führt Putin einen skrupellosen Krieg gegen einen souveränen Staat und begeht Verbrechen an der Z...

Mehr»

Kategorien:Kreistag
22.02.2022

Von: Christl Freier

Pressemitteilung: Umbildung der Kreistagsfraktion

In der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen steht eine personelle Veränderung an:

Peppi Braun, Busfahrer und somit Spezialist für Öffentlichen Nahverkehr in der Fraktion, legte Ende Januar 2022 sein Kreistagsmandat aus persönlichen und berufl...

Mehr»

08.02.2022

Schulaussschuss: Fraktionsvorsitzende Christl Freier sagt Danke

Unsere Fraktionsvorsitzende Christl Freier hat im Schulausschuss am 08.02.2022 die Gelegenheit genutzt, sich bei den Menschen zu bedanken, die seit zwei Jahren alles daran setzen, unseren Kindern trotz extrem herausfordernder Umstände Stabilität, Opt...

Mehr»

16.12.2021

Von: Christl Freier, Fraktionsvorsitzende

Bericht aus der Kreistagssitzung vom 16.12.21

Wir hatten eine übervolle Tagesordnung zu bewältigen, 21 öffentliche Tagesordnungspunkte!

Unter Top 5 stand endlich unser Antrag „ Öko-Soziale Verantwortung in die Vergaberichtlinien“ vom 7.2.21 ( s. „Anträge“). Allerdings sollte er  zusammen m...

Mehr»

20.11.2021

Von: Christl Freier

Grüne Kreistagsfraktion lädt zur Besichtigung des Schachtkraftwerkes in Großweil

Die Nutzung der Wasserkraft durch die Menschheit hat eine lange Geschichte.

Wir kennen die Getreidemühlen, Ölmühlen, Schleifmühlen (z.B. in Unterammergau ), das Walchenseekraftwerk als technische Meisterleistung von Oskar von Miller (1924), die Flusskraftwerke an den Staustufen, das Kraftwerk Kammerl im Ammertal für die Elektrifizierung der Bahnstrecke Murnau-Oberammergau und Gezeitenkraftwerke an der Küste.

 

Den neuesten Typ Wasserkraftwerk besichtigte die Kreistagsfraktion und weitere Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen vor kurzem: Das Schachtkraftwerk in Großweil.

Mehr»

16.11.2021

Von: Christl Freier; Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen

Aus der Kreistagssitzung vom 26.10.21

Endlich wurde unser Antrag vom 7.2.21 „Ausstattung aller Dächer und geeigneter Fassaden der landkreiseigenen Schulen und Gebäude mit Photovoltaikanlagen“ behandelt.

Unser Landkreis will klimaneutral werden. Um die Stromerzeugung mit Erneuerbaren zu ...

Mehr»

Kategorien:Kreistag
16.08.2021

Kreistagsfraktion - Was es jetzt in der Verkehrspolitik braucht

Die Mitglieder der Grünen Kreistagsfraktion haben eine klare Haltung in der Verkehrspolitik. Schluss mit der fehlgeleiteteten Verkehrspolitik! Was es jetzt braucht? Eine Verkehrswende!

 

...

Mehr»

Kategorien:Bundestagswahl 2021 Kreistag
Tessy_01.mp417,21 Mi
Andi_01.mp415,78 Mi
Christl_01.mp422 Mi
Felix_01.mp420 Mi
Veronika_01.mp46,17 Mi
Stephan_01.mp422 Mi
Petra_01.mp414,21 Mi
01.08.2021

Von: Christl Freier & Petra Daisenberger

Pressemitteilung der Kreisrätinnen Christl Freier und Petra Daisenberger

Dankenswerterweise hat die SPD im bayrischen Landtag einen erneuten Versuch gemacht, die Werdenfelsbahn zu stärken. In ihrem Antrag vom 25.11.2020 wurde u.a. angeregt, den Halbstundentakt in 2 Schritten von München bis Mittenwald einzuführen und d...

Mehr»

Kategorien:Kreistag
28.07.2021

Von: Christl Freier

Aus der Kreistagssitzung vom 28.07.2021

Genaueres ist im öffentlichen Teil der Sitzungsunterlagen des Landkreises („Ratsinfo“) zu den vorgestellten Punkten nachzulesen.

 

Gründung einer landkreisweiten Wohnungsbaugesellschaft (Antrag der SPD):

Der Kreistag sprach sich dafür aus, dass dur...

Mehr»

Kategorien:Kreistag
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-32
  • Vor»
  • Letzte»
Foto: Petra Daisenberger

Tessy Lödermann

Leiterin Tierheim Garmisch-Partenkirchen, Grainau

Dritte Landrätin

Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss

Foto: Petra Daisenberger

Christl Freier

Grundschullehrerin, Oberammergau

* 1954, seit 1989 (Gründung der Frauenliste Oberammergau) politisch aktiv; 2002 - 2014 Gemeinderätin in Oberammergau für "Die Frauenliste"; seit 2011 für "Die Grünen" im Kreistag Garmisch-Partenkirchen

Kreisausschuss
Schulausschuss

Schwerpunkte:

Erhalt der Lebensgrundlagen
Gleichberechtigung
Soziale Gerechtigkeit / Fairer Handel

Ich habe mich immer eingesetzt für

Ökologische Themen / ÖPNV, Mehr Frauen in den politischen Gremien, Sparsamer Umgang mit Steuergeldern, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Darum bin ich dabei:

Weil ich mich aktiv für unseren Planeten einsetzen will, mit allem, was da kreucht und fleucht.
Weil Demokratie vom Mitmachen und Verantwortung übernehmen lebt.
Weil noch zu wenige Frauen in den Parlamenten mitgestalten.
Weil Familien und Mittelstand in der Politik zuwenig berücksichtigt werden.

Lieblingsdevise: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Lieblingsfahrzeug: Fahrrad
Lieblingsunterhaltung: Politisches Kabarett

Foto: Petra Daisenberger

Veronika Jones

Politisch
Seit 2009 - heute: Mitglied der Grünen
Seit 2014 - heute:
Gemeinderätin des Gemeinderats Murnau a. Staffelsee (mit kurzer Unterbrechung 2019 - 2020 für Elternzeit)
Fraktionssprecherin
Referentin für Kinderbetreuung
Referentin für Wirtschaft
Ordentliches Mitglied des Bauausschuss Ordentliches
Mitglied des Hauptausschuss

Seit 2020 - heute: Kreisrätin des Kreistags Garmisch-Partenkirchen
stellv. Fraktionssprecherin
Ordentliches Mitglied im Jugendhilfeausschuss

Schwerpunkte
Kinder- und Jugendpolitik
Wirtschaftspolitik: Regionale Kreislaufwirtschaft stärken, Ansiedlungsstrategien für zukunftssichere Branchen mit attraktiven Arbeitsplätzen für junge Menschen
Frauenpolitik
Wohnbau: Bezahlbaren Wohnraum schaffen und gleichzeitig dem Flächenfraß Einhalt gebieten. Eine unserer zentralen Herausforderungen!

Darum bin ich dabei:
Weil Jammern auf dem Sofa nichts ändert. Ich will mit gestalten, mit bestimmen und dabei andere begeistern, sich auch zu engagieren. Für unseren Landkreis, unsere Kinder und Enkel, für eine ökologisch und sozial gerechte Zukunft!

Privat
Ich habe 1980 in Garmisch-Partenkirchen das Licht der Welt erblickt, bin in Murnau aufgewachsen und lebe seither, mit wenigen kurzen Unterbrechungen in den Nachbargemeinden Obersöchering, Uffing und Ohlstadt, dort. Dem Staffelsee Gymnasium sagte ich nach der 11. Klasse "Pfiadi", schloss eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin mit einem Einser Staatsexamen ab und legte noch ein Staatsexamen zur öffentlich bestellten und allgemein beeidigten Übersetzerin für die englische Sprache, Fachgebiet Recht, drauf. Mit meiner Patchworkfamilie mit insg. 6 Kindern wird es mir nie langweilig, wenn ich mal Zeit für mich habe, lese ich gerne, pflege Freundschaften rund um den Globus und suche Bewegung aller Art an der frischen Luft, in der Natur.

Foto: Petra Daisenberger

Dr. Stephan Thiel

Kreisausschuss
 

Foto: Petra Daisenberger

Georg Buchwieser

Diplom Physikingenieur, Energieberater und Diplom Sozialpädagoge, Unterammergau

Umwelt- und Landwirtschaftsausschuß

 

Foto: Petra Daisenberger

Dr. med. Felix Groß

Klinikumsausschuss / Aufsichtsrat Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH

Foto: Max Laufer

Andreas Krahl

Klinikumsausschuss / Aufsichtsrat Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH

Foto: Johannes Heiland

Petra Daisenberger

Freischaffende Fotografin, Murnau
wurde am 22.10.2020 als Nachfolgerin von Dr. Korbinian Freier vereidigt

Schulausschuss
Stellv. Klinikumsausschuss und Aufsichtsrat Klinikum

Foto: Privat

Heino Buchwieser

Schreinermeister, Oberammergau
wird vorraussichtlich am 9. März 2022 als Nachfolger von Peppi Braun vereidigt

Unsere Themen für den Landkreis - Wir können Zukunft!

Foto: Thomas Stärz

Seit 1984 gestalten wir Grüne im Kreistag die Politik im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit. „Global denken – vor Ort handeln“ ist unsere Richtschnur. Gute Lebensbedingungen, Gerechtigkeit, sozialer Frieden und eine intakte Umwelt liegen uns am Herzen. Grüne Kreistagspolitik stellt Klima- und Umweltschutz, Mobilität für alle, soziale Gerechtigkeit, gute Lebensbedingungen, Bildung und Gesundheitsfürsorge in den Mittelpunkt. Für Mensch, Umwelt und Natur ist es gut, wenn eine starke Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag vertreten ist und für die Werte, die uns und vielen Menschen am Herzen liegen, eintritt.

Kompakt und übersichtlich - Initiates file downloadhier klicken um unseren Flyer für die Kreistagswahl 2020 herunterzuladen

Im Kreistag wird entschieden:

  • ob die Klimaschutzziele vor Ort umgesetzt werden
  • ob unsere an Naturschätzen reiche Heimat für die nachfolgenden Generationen erhalten bleibt
  • ob der öffentliche Nahverkehr und Radwege zügig ausgebaut und verbessert werden
  • ob Abfall als wertvoller Rohstoff behandelt und reduziert wird
  • ob ein vielfältiges Bildungsangebot zur Verfügung steht
  • ob die medizinische Versorgung auf hohem Niveau gewährleistet wird
  • ob Kinder und Jugendliche unterstützt und gefördert werden
  • ob in Not geratene Menschen Hilfe und Unterstützung finden

Klimawandel stoppen – Lebensgrundlagen erhalten!

Klimaschutz

Auf unsere Anträge und Inititativen hin, wurde z.B. der Klimaschutzmanager beim Landratsamt eingestellt und ein jährlicher Klimaschutztag beschlossen.
Wir sind die letzte Generation, die den Klimawandel beeinflussen kann. Wir setzen uns ein für Klimaneutralität bis 2030, energetische Gebäudesanierungen bei kreiseigenen Gebäuden, den Einsatz von regenerativen Energien, CO2 neutrale Neubauten, die Nutzung von Ökostrom und dass jeder Beschluss des Kreistags auf seine Klimawirksamkeit hin überprüft wird.

Klinikum, Weg zum Grünen Krankenhaus

Die Energiewende muss auch im Klinikbetrieb aktiv vorangetrieben werden.
Kaum jemand ahnt, welch einen enormen Energiebedarf ein Krankenhausbetrieb hat; der Energiebedarf eines einzigen Krankenhausbettes entspricht etwa dem von drei bis vier Einfamilienhäusern. Der Anteil für den Gesundheitssektor in Deutschland am Ausstoß von Treibhausgasen CO2 Äquivalent liegt bei knapp 5%.

Wir Grüne arbeiten daran,

  • für unser Klinikum einen transparenten Energiebericht mit dem Ziel der 100%igen Klimaneutralität zu fordern. Wir wollen wissen, wie hoch ist der Anteil an fossilen Energieträgern zum Betrieb des Klinikums und fordern die Erstellung eines Maßnahmenplanes, wie die Umstellung auf erneuerbare Energie (EE) erfolgt; aus dem Maßnahmenplan muss zu erkennen sein, in welchen Zeiträumen die Umstellung auf EE konkret verläuft; ob und wann eine 100%ige Umstellung auf EE-träger vorgesehen ist.
  • Grünes Krankenhaus: Dieses Themenfeld setzt inhaltlich weitere Impulse und beschäftigt sich mit Fragen der Nachhaltigkeit, der Einsparung von Einmalartikeln, wo irgend möglich usw. Es prüft die CO2-Bilanz der beteiligten Lieferketten.

    Wir Grüne fordern im Klinikumsausschuss, die Einführung eines eigenen Konzeptes zum Themenbereich „Entwicklung zu einem grünen Krankenhaus“ und regen die enge Kooperation mit weiteren regionalen Kliniken an.

Abfallwirtschaft

Unser Aktionstag „Plastik fasten“ war ein großer Erfolg und es wurde eine nachhaltige Beschaffungspraxis im Landratsamt beschlossen. Bei den Neuverhandlungen zur Abfallbeseitigung 2021 wurde uns eine 60 Liter Tonne zugesagt.
Wir setzen uns ein für die Unterstützung der Bürger bei der Abfallvermeidung und eine umweltbewusste Verwertung und Nutzung der stofflichen und energetischen Möglichkeiten.

Zukunftsfähige Mobilität fördern – Nahverkehr ausbauen

Die Mobilitätswende spielt eine große Rolle in unserer bisherigen und künftigen Arbeit. So konnten wir die Schaffung einer Stelle eines Mobilitätsmanagers (Teilzeit) erreichen und haben eine ganze Reihe von Anträgen und Anfragen zum Thema Mobilitätswende und ÖPNV eingebracht. Auf unsere Initiative hat der Kreistag eine Resolution verabschiedet, dass der Verkauf von Bahngrundstücken, die für die Erreichung des Halbstundentaktes notwendig sind, gestoppt wird. Unser Landkreis leidet massiv unter dem Individualverkehr. Eine Mobilitätswende ist unabdingbar und die Lösung ist nicht, immer mehr Straßen zu bauen. Ein attraktiver Öffentlicher Nahverkehr und gute, sichere Radwege helfen beim Umstieg.
Wir setzen uns ein für den Halbstundentakt der Werdenfels- bahn von München nach Garmisch-Partenkirchen, die stündliche Erreichung aller Landkreisgemeinden mit dem ÖPNV, einen kostenlosen Nahverkehr für alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und die Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer.

Natürliche Lebensgrundlagen schützen – Heimat bewahren

Aus unserem Antrag „Blühender Landkreis Garmisch-Partenkirchen“ ging der erfolgreiche Arbeitskreis „Blühender Landkreis“ bei der Zugspitz Region GmbH hervor. Der Verzicht auf Glyphosat wurde ebenso beschlossen, wie ein jährlicher Naturschutztag. Demnächst wird eine wildbiologische Fachkraft für das Spannungsfeld Wald/Wild eingestellt, die auch für Wildlebensraumverbesserungen zuständig ist. Unser Landkreis ist geprägt von Bergen, Wäldern, Mooren, Seen, Bächen, Flüssen und einer kleinteiligen Landwirtschaft. Über die Hälfte des Landkreises steht unter Naturschutz. Diese Gebiete sind nicht nur für uns Menschen ein wichtiger Erholungsraum, sondern auch ein Lebensraum für eine Vielzahl von seltenen Pflanzen und Tieren. Diesen Schatz gilt es zu bewahren.
Wir setzen uns ein für den Erhalt der vielfältigen Lebensräume, eine konsequente Umsetzung von ökologischen Ausgleichsmaßnahmen und für Nachverdichtung statt Flächenverbrauch. Wildtiere sind ein integraler Bestandteil der Ökosysteme.

Landwirtschaft stärken

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe sind ein hohes Gut und sind auch unverzichtbar für die Bewirtschaftung und den Erhalt unserer Kultur- und Naturlandschaft.
Wir setzen uns ein für einen Landkreis ohne Gentechnik und Glyphosat, die Verwendung von regionalen und biologischen Produkten in den landkreiseigenen Einrichtungen (Krankenhäuser, Schulen) und aus Gründen der Regionalvermarktung und des Tierschutzes für den Erhalt unseres landkreiseigenen Schlachthofs.

Sanften Tourismus fördern

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat eine unglaubliche Vielfalt an natürlichen und kulturellen Schätzen. Natur, Kultur und Gastfreundlichkeit ziehen Menschen aus der ganzen Welt an. Der Tourismus ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Grundlagen unserer Bevölkerung.
Wir setzen uns ein für ein Besucherlenkungskonzept im Rahmen der Erweiterung des Naturparks, der Entwicklung von Fahrraddestinationen im Landkreis und die Weiterentwicklung zur autofreien Urlaubsregion.

Nachhaltiges wirtschaften verbessern – Gemeinwohlökonomie stärken

Handwerk und Mittelstand haben für uns einen hohen Stellenwert.
Wir setzen uns ein für eine nachhaltige Wertschöpfung unserer kleinen und mittelständischen Unternehmen durch die Schaffung von Wohnraum für Auszubildende, die Förderung des Marketings regionaler Betriebe und die Optimierung von bürokratischen Abläufen. Der Landkreis kann selbst aktiv werden, in dem er bei Aussschreibungen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt und seine Betriebe und die Verwaltung eine Gemeinwohlzertifizierung durchlaufen.

Integrieren statt Ausgrenzen

Auch in unserem Landkreis herrscht in einigen Branchen ein akuter Lehrlings- und Fachkräftemangel (z.B. Pflege, Gastronomie, Lebensmittelbranche). Gleichzeit werden Geflüchtete abgeschoben, die hier Arbeit gefunden haben.
Wir fordern deshalb das sofortige Ende der Abschiebung von Geflüchteten, die einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz haben und die Förderung von berufsspezifischem Sprachunterricht an der Berufsschule.

Zukunftsinvestition Bildung – soziales Miteinander

Bildung ist der wichtigste Rohstoff und Qualifikation der Schlüssel für wirtschaftliche und soziale Stellung. Soziales Miteinander ist die Grundlage einer friedlichen Gesellschaft.
Wir setzen uns ein für die Modernisierung der landkreiseigenen Schulen, ein über den Landkreis gleichmäßig verteiltes Bildungsangebot und eine zeitgemäße Schulsozialarbeit, die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen und die Anerkennung und Förderung des Ehrenamtes.

Anträge

2022

31.01.2022: Antrag: Ladeinfrastruktur an unseren Schulen (Petra Daisenberger/Christl Freier)

29.03.2022: Antrag: "Unser Dorf-E-Auto" - E-Car-Sharing im ländlichen Raum (Petra Daisenberger/Felix Groß)

2021

14.01.2021: Antrag: Impfkampagne (Andreas Krahl)

07.02.2021: Initiates file downloadAntrag: Ausstattung aller Dächer und geeigneter Fassaden der landkreiseigenen Schulen und Gebäude mit Photovoltaik - Anlagen (Fraktion)

07.02.2021: Antrag: Faire Beschaffung (Veronika Jones/Petra Daisenberger)

22.02.2021: Antrag: Vorstellung der Studie INOLA durch Energiewende Oberland bei nächster Kresitagssitzung (Georg Buchwieser/Veronika Jones/ Dr. Felix Groß)

21.03.2021: Antrag: Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2021 (Georg Buchweiser/Christl Freier)

07.05.2021: Antrag: Neuerstellung Klimaschutzkonzept (Fraktion)

14.06.2021: Antrag: Zukünftige Ausrichtung des Museums Werdenfels (Fraktion)

22.11.2021: Antrag: Maximale Nutzung geeigneter Dach- und Fassadenflächen der Zuspitzrealschule zur Gewinnung von Solarstrom (Christl Freier)

23.11.2021: Antrag: Stärkung von LGTBIQ*-Kindern und Jugendlichen in der schwierigen Phasen des Erwachsenwerdens (Veronika Jones)

26.11.2021: Dringlichkeitsantrag: Impfaktion Schulen & Impfkampagne Kinder (Veronika Jones / Andreas Krahl / Dr. Felix Groß)

 

2020

15.01.2020: Initiates file downloadAntrag zur Klimaneutralität des Landkreises bis spätestens 2030 (Georg Buchwieser)
Der Antrag wurde vom Umwelt- und Landwirtschaftausschuss in großen Teilen einstimmig unterstützt!

26.03.2020: Initiates file downloadEilantrag an den Kreistag Garmisch-Partenkirchen: Notrufnummer häusliche Gewalt auf Startseite Internet (Christl Freier)

08.04.2020: Initiates file downloadDringlichkeitsantrag an den Kreistag Garmisch-Partenkirchen: Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt (Christl Freier)

24.09.2020: Initiates file downloadBekundung der Bereitschaft, Flüchtlinge aus Moria aufzunehmen (Andreas Krahl)
mit großer Mehrheit angenommen

25.09.2020 / 29.09.2020: Antragspaket auf Einrichtung eines Mobilitätsmanagements (Fraktion)
Dem Antragspaket gingen bereits mehrere Anträge voraus.
Antragspaket: Initiates file downloadAntrag vom 25.09  Initiates file downloadAntrag vom 29.09
Zum selben Theme wurden Anträge der ÖDP-Fraktion (28.07.2020), der CSU-Fraktion (20.08.2020) und der SPD- Fraktion (21.09.2020)
Die Einrichtung eines Mobilitätsmanagements wurde mit großer Mehrheit beschlossen

29.09.2020: Initiates file downloadAntrag - Evaluierung der Auswirkungen der Corona Pandemie auf Kinder, Jugendliche und ihre Familien (Veronika Jones)

15.12.2020: Initiates file downloadEilantrag: Sitzungen unter Corona Bedingungen (Veronika Jones)

2019

06.10.2019: Initiates file downloadKostenfreie Mitnahme von Fahrrädern in Zügen der DB Regio AG im LK (Georg Buchwieser)

2018

18.01.2018: Initiates file download"Glyphosatfreier Landkreis" (Tessy Lödermann)
beschlossen

18.01.2018: Initiates file download"Blühender Landkreis Garmisch-Partenkirchen" (Tessy Lödermann)
ein erfolgreicher "Runder Tisch" wurde eingeführt

20.01.2018: Landkreisweiter jährlicher Naturschutztag (Georg Buchwieser)
beschlossen

17.09.2018: Schaffung einer Stelle "Mobilitätsmanagement" (Georg Buchwieser)
Teilzeitstelle beschlossen

14.12.2018: Initiates file downloadGerechte und bürgerfreundliche Restmüllentsorgungsgebühren im LK GAP (Christl Freier)
abgelehnt, eine 60l Restmülltonne wurde für 2021 in Aussicht gestellt

2017

20.03.2017: Initiates file downloadDringlichkeitsantrag "Beibehaltung Hore-Niemeyer-Verfahren" (Tessy Lödermann)
beschlossen

11.05.2017: "Mobilitätswende" (i.V. Tiefgarage LRA) (Christl Freier/Georg Buchwieser)
ÖPNV-Erreichbarkeit LRA Homepage, Briefkopf etc.

28.06.2017: Sichere und klimafreundliche Mobilität "Mobilitätskonzept" (Georg Buchwieser)

2016

14.09.2016: Initiates file download"Erweiterung der Mitgliedschaft Energiewende Oberland" (B'90/Die Grünen, CSB/FLB, SPD, Bayern Partei, ÖDP)
beschlossen

2015

14.01.2015: Initiates file download"Plastik fasten" (Tessy Lödermann)
1. und 2. beschlossen. Ausstellung vom 9.5. bis 20.5.2016 im LRA, Aktionstag im Olympiasaal
Initiates file downloadAntwort LRA

15.02/23.02.2015: 2. Antrag "Klimaschutzmanager" (Georg Buchwieser)
abgelehnt

08.10.2015: Initiates file download3. Antrag (B'90/Die Grünen, SPD, ÖDP) "Klimaschutzmanager" (Georg Buchwieser)
27:26 angenommen

2014

20.10.2014: "Jährlicher Klimaschutztag" (Georg Buchwieser)
beschlossen

Anfragen

2022

18.02.2022 Anfrage: Dachsanierung der Berufsfachschule für Holzbildhauer in Oberammergau (Petra Daisenberger/Christl Freier)

29.03.2022 Anfrage & Antwort: Stand des E-Carsharings im Landrkeis (Georg Buchwieser)

2021

04.10.2021 Anfrage zum Thema Klimaschutz im Klinikum und anderen kreiseigenen Gesellschaften (Georg Buchwieser)
                   Antwort

2020

23.08.2020: Initiates file downloadAnfrage zum Thema Schülerbeförderung im Schuljahr 2020/2021 im Schuljahr 2020/202 angesichts der fortdauernden Corona-Pandemie (Christl Freier)

28.08.2020: Initiates file downloadAnfrage II: Schülerbeförderung im Schuljahr 2020/2021 angesichts der fortdauernden Corona-Pandemie (Christl Freier & Veronika Jones)

05/06.11.2020: Initiates file downloadAnfrage: Umsetzung des Rahmenplans Corona in Kindertagesstätten (Veronika Jones)
                           Initiates file downloadZusatz zur Anfrage: Umsetzung des Rahmenplans Corona in Kindertagesstätten (Veronika Jones)

2019

05.05.2019: Initiates file downloadAnfrage 5G-Mobilfunk (Christl Freier)

20.10.2019: Initiates file downloadNachfragen zu Punkten des Antrags Glyphosatfreier Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Georg Buchwieser)

2018

16.01.2018: Initiates file downloadEntwicklung der Restmüllmenge und Mülltourismus (Christl Freier)

25.10.2018: Initiates file downloadInfo über B23 neu auch für die Ammertalgemeinden und Variantenprüfung (Christl Freier)

2017

23.03.2017: Parksituation am Landratsamt (Christl Freier)

21.06.2017: Zusammenarbeit mit Markt Garmisch-Partenkirchen (Abfall) (Christl Freier)

03.07.2017: Mitbenutzung der Tiefgarage des Marktes Garmisch-Partenkirchen (Christl Freier)

2016

12.04.2016: Initiates file download"Almdorf" Schloss Elmau Lodges (Tessy Lödermann)

20.04.2016: Mündel. Anfrage "Schwarzbau Elmauer Alm" (Tessy Lödermann)

10.05.2016: Initiates file downloadUmsetzung sog. Bergwaldbeschluss (Tessy Lödermann)

08.06.2016: Initiates file downloadKinder ohne Geburtsurkunde (Georg Buchwieser)

2015

10.05.2015: Aushub in FFH-Gebiet Murnauer Moos (Tessy Lödermann)

11.05.2015: Initiates file downloadEFRE-Programm: Wiedervernässung von Mooren (Tessy Lödermann)

2014

07.08.2014: Initiates file downloadEinbau von Elektroschlacke EOS auf Deponie Schwaiganger (Tessy Lödermann)

16.09.2014: Fragen zu Klimaschutz und Energiewende (Georg Buchwieser)

24.09.2014: Klimaschutz in kreiseigenen Immobilien (Georg Buchwieser)

Keine Ereignisse gefunden.