04.05.23 –
Wölfe haben in Deutschland einen hohen Schutzstatus und sind wichtiger Teil der Biodiversität. Nicht zu Unrecht wird der Wolf als «Gesundheitspolizei des Waldes» bezeichnet, da er häufig auch kranke und schwache Wildtiere frisst und somit den Bestand seiner Beutetiere «gesund» hält.
Seit längerem häufen sich aber in unserem Landkreis Angriffe auf Weidetiere, die für Wölfe leichte Beute darstellen, da sie durch Einzäunung nicht flüchten können oder wie Schafe über einen eingeschränkten Fluchtreflex verfügen.
Es gibt zwar einen «Bayerischen Aktionsplan Wolf» die darin beschriebenen Präventiv-Maßnahmen wie z.B. wolfssichere Zäune sind jedoch in unserem bergigen Landschaftsgebiet oft schwierig bis gar nicht umsetzbar.
Um die außergewöhnliche Biodiversität unserer durch die Almwirtschaft und Beweidung geschaffenen Kulturlandschaft einerseits und der schützenswerten Tierart Wolf andererseits zu erhalten braucht es ein sensibles und differenziertes Wolfsmanagement.
Dieses hochemotionale Thema möchte der Kreisverband Garmisch-Partenkirchen von Bündnis 90/Die Grünen mit zwei hochrangigen Experten zum Thema «Grosse Beutegreifer» faktenbasiert aus verschiedenen Blickwinkeln diskutieren:
Kategorie
KV GAP
Aktuelle Termine aus unseren Ortsverbänden findest Du hier:
Ortsverband Garmisch-Partenkirchen
Akutelle Termine aus unseren Nachbartkreisverbänden findest Du hier:
Du willst immer über alle Grünen Termine im Landkreis informiert werden?
Dann trage Dich jetzt in unseren Interessiertenverteiler ein!
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]